
Die Mieten in Berlin explodieren und viele von uns angestammten BewohnerInnen werden aus ihren Kiezen verdrängt. Es ist höchste Zeit den Druck auf die Verantwortlichen zu erhöhen, um diese dramatische Entwicklung zu stoppen.
Am 26.05.2012 haben die BewohnerInnen vom Kottbusser Tor vor ihren Häusern ein Protestcamp errichtet. Seit dem wurde auf allen nur denkbaren Ebenen für ihr Anliegen gerungen. Zahlreiche Demonstrationen, Veranstaltungen, Konzerte, Treffen, Kinderfeste und Lesungen und vieles vieles mehr wurden veranstaltet. Lobbyarbeit bei allen Parteien, den Dialog mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung betrieben, eine breit beachtete Konferenz mit externen Experten im Abgeordnetenhaus von Berlin abgehalten, Modelle zur nachhaltigen sozialen Wohnraumsicherung in den öffentlichen Diskurs getragen
(mehr…)

Wir schätzen den Schillerkiez!
Denn es geht aufwärts:
mit den Mieten,
mit den Eigentumswohnungen und
mit den teuren Läden.
Und die Verlierer verschwinden.
Unterwegs zu den neuen Hotspots:
Kiezspaziergang
Sonntag, 23. Juni 2013 15 Uhr
Treffpunkt : Weisestrasse 53
proudly presented by
Schillerkiez Hypo Investment Tours
Veranstaltung:
Aufstand in den Städten
Stadt in der Krise oder Krise der Stadt
mit Wolf Wetzel und Thilo Broschell
Dienstag, d. 18. Juni 2013 um 19 Uhr
im Mehringhof, Gneisenaustr. 2a
Vor dem Hintergrund der schwersten Krise des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg kam es an unterschiedlichen Orten zu Protesten, Streiks und Unruhen. So unterschiedlich die Motive und Zusammensetzung der Beteiligten waren und sind, so verschieden sind die Mittel der Protestbewegung, sich Gehör zu verschaffen. Das Buch „Aufstand in den Städten“ beschreibt in den ersten Kapiteln die Krise und analysiert die veränderten Bedingungen, die ein Großteil der Bevölkerung nicht länger hinnehmen will. Im Mittelpunkt des Buches stehen die verschiedenen Orte, an denen sich Widerstand formiert hat und dabei ist, sich zu organisieren. Nicht nur die unterschiedlichen Bedingungen der Krise werden dabei sichtbar gemacht, sondern auch die verschiedenen Vorstellungen, wie Widerstand dagegen aussehen soll.
Wolf Wetzel beschäftigt sich mit Einschätzungen und Perspektiven: Was ist an den verschiedenen Orten der Unruhen gleich, was ist prägnant anders? Worin unterscheiden sich Protestbewegungen? An welche Grenzen stoßen die verschiedenen Protestbewegungen?
Nach diesem theoretischen Beitrag geht es im zweiten Teil um einen Bericht aus der Praxis im Kampf um die Stadt. Thilo Broschell wird Einblicke in die Arbeitsweisen einer Stadteilgruppe aus Berlin liefern. Was sind die Erfahrungen und auf welche Hindernisse stoßen sie? Wie sieht es mit der Perspektive aus, die den Kampf um die Stadt nicht nur an der Miete, sondern auch gerade am Einkommen.festmachen.
Veranstalter: Teilhabe e.V.

Veranstaltungen im Cafe Linus an diesem Wochenende in der Hertzbergstrasse 32:
Gerda und Günter – Die Trauerfeier
Im Jahr 2023, die letzten Ureinwohnerinnen von Neukölln sind tot. Bilder aus dem alten Neukölln von John C. Barry und Trauerreden
Freitag, 14. Juni um 20 Uhr
Gerda und Günther – der Trauerumzug
Mit dem alten Rixdorfer Leichenwagen fahren die Leichname der letzten Ureinwohnerinnen ein letztes Mal durch den Richardkiez
Samstag, 15. Juni 19 Uhr
Gerda und Günther – Die Siegesfeier der Gentrifizierer
Investoren, Hauseigentümer und Politiker haben es vollbracht: die letzten Hartz IV Empfänger sind endlich weg!
Samstag, 15. Juni 20 Uhr

Plakatanschlag am S-Bahnhof Hermannstrasse, Bahnsteig Richtung Westen